NEU! - Utah 8 von indiana line im Retro Design
Utah 8 ist ein 3-Wege Standlautsprecher, der wie das kleinere Modell der Linie auf die Wurzeln von indiana Line zurückgreift. Seine substanzielle Architektur – verankert durch einen 30 cm Tieftöner und zum ersten Mal in der Geschichte der Marke die interne Verstrebung DIRS (Damped Inner Reinforcement System) – gedeiht in großen, offenen Räumen. Die verwendeten Lösungen erzeugen einen raffinierten, detaillierten und dynamischen Klang bei gleichzeitig außergewöhnlich geringer Verzerrung.
Indiana Line Utah 8
Der Utah 8 wurde von Grund auf neu entwickelt und markiert nicht nur für die Utah-Serie, sondern für die gesamte Baureihe einen großen Schritt nach vorne, indem er eine Vielzahl von wichtigen, hauseigenen Technologien und Verfeinerungen einführt, die bisher nicht in den Lautsprechern von indiana Line zu finden waren. Dieser leistungsstarke, fast 27 kg schwere 3-Wege Standlautsprecher im Retro-Stil verfügt über ein magnetisch befestigtes Gitter und wurde speziell für Räume mit einer Größe von mehr als 25 m² entwickelt. Er liefert einen ausgefeilten Klang mit erheblichem dynamischem Headroom – weit über das hinaus, was die Lautsprecher von indiana Line bisher geboten haben.
Hochtöner mit 3D-Waveguide
Im Hochtonbereich kommt eine 28 mm Aluminium(Magnesium-Kalotte (Al-Mg) zum Einsatz, die kristalline, fein detaillierte Höhen mit breitem Abstrahlverhalten liefert. Seine hervorragende Leistung beruht auf einem Neodym-Antrieb mit einem Kupfer-Kurzschlussring und einer Hybrid-Dämpfungskammer, die aus einer klassischen Axialkammer und einer radialen Entlüftungskammer besteht. Um die Klangqualität weiter zu optimieren, sitzt der Treiber in einem speziell entwickelten 3D-Waveguide, der mit dem Diffusor und einem LC-Saugkreis in der Frequenzweiche zusammenarbeitet, um Resonanzen zu unterdrücken.
Mitteltöner mit UHVC
Der Mitteltonbereich wird von einem proprietären 17,5 cm Treiber mit einer Curv-Membran (gewebtes Polypropylen), mit einer Dual-Wave-Sicke der zweiten Generation und einem Aluminiumguss-Chassis übernommen. Um Resonanzen zu vermeiden, ist er in einer eigenen Kammer untergebracht und verfügt über einen speziellen UHVC-Antrieb (Underhung Voice Coil) mit einem großen Ferritmagneten und einem Spalt, der durch einen in der Nähe der Schwingspule positionierten Kupfer-Kurzschlussring stabilisiert wird. Belüftungsöffnungen im ersteren unterstützen die Kühlung. Das Ergebnis sind saubere, dynamische und hochpräzise Mitten, die sich von herkömmlichen Konstruktionen unterscheiden.
Tieftöner mit Tri-Wave-Sicke
Der Bassbereich wird von einem 30 cm Tieftöner – dem größten in der Geschichte der Marke indiana line – wiedergegeben, der eine neu entwickelte Tri-Wave-Sicke mit einer sorgfältig profilierten Polypropylen-Membran kombiniert. Er kann einen höheren Bass-Schalldruck erzeugen als zwei Basso 880 Subwoofer und liefert einen kraftvollen, streng kontrollierten Bass ohne hörbare Verzerrungen oder Kompressionen. Dazu tragen unter anderem ein ausgeklügelter Antrieb mit doppelten Ferritmagneten und eine vierlagige Kupferschwingspule bei, die mit schwerem Draht gewickelt ist. Die Tri-Wave-Sicke eliminiert Intermodulationsverzerrungen und ermöglicht eine doppelt so hohe Membranauslenkung wie bei Standardlösungen, wodurch der Bass auch bei hohen Schalldruckpegeln präzise und dynamisch bleibt.
Eine akribisch konstruierte Frequenzweiche
Die Signalteilung erfolgt über eine Drei-Wege Frequenzweiche unter Verwendung von Luftspulen und verlustarmen Polypropylen-Kondensatoren, die für ihre transparente Höhenwiedergabe bekannt sind. Das Netzwerk unterstützt Bi-Wiring/Bi-Amping. Im Hochton-Pfad arbeitet eine LC-Falle neben dem Diffusor und dem 3D-Waveguide, um alle Kuppelresonanzartefakte zu beseitigen. Im Tieftönerfilter kommt zudem eine separat abgestimmte LC-Falle zum Einsatz, um Out-of-Band-Membranresonanzen und die damit verbundenen Verzerrungen zu entfernen.
Internes Verstärkungssystem
Zum ersten Mal kommt in einem Lautsprecher der Indiana Line ein gedämpftes internes Verstärkungssystem – DIRS (Damped Inner Reinforcement System) – zum Einsatz. Seine Kernaufgabe besteht darin, die von den Tief- und Mitteltönern erzeugten Vibrationen zu unterdrücken. Anstatt Energie in das Gehäuse einwandern zu lassen, absorbiert DIRS sie an der Quelle mit speziellen Elastomer-Pads und einem mehrstufigen internen Verstrebungsgitter. Das Gehäuse bleibt ruhig und vermeidet unerwünschte Verfärbungen. Erwarten Sie außergewöhnlich artikulierte Bässe, einen klaren Mitteltonbereich und eine breite, naturgetreue Klangbühne. DIRS optimiert auch die Bassreflexleistung und verbessert so die Gesamteffizienz des Systems.
Twin-Bassreflex und drei Betriebsarten
Die erstaunliche Tieftonfähigkeit des Utah 8 verdankt sich auch einem sorgfältig abgestimmten Bassreflexsystem mit zwei nach unten abstrahlenden Öffnungen in der Basis (jeweils 75 mm Durchmesser). Dabei wird die Bodenkopplung genutzt, um die Bassenergie zu verstärken. Durch die Kombination mit dem 12-Zoll-Tieftöner in einem großzügigen 66-Liter-Gehäuse arbeitet das System frei von hörbaren Turbulenzen oder Kompressionen. Das Gehäuse sitzt sicher auf vier gummigedämpften Füßen, die es mechanisch vom Boden entkoppeln und die Reflexausrichtung bei einer Abstimmfrequenz von 30 Hz effizient funktionieren lassen. Mit den mitgelieferten Port-Steckern können ein oder beide Ports geschlossen werden, um die Tieftonenergie zu verringern – so stehen drei verschiedene Betriebsmodi zur Verfügung.
Vielseitig einsetzbar
Mit einer Empfindlichkeit von 93 dB und einem gutmütigen Impedanzprofil lässt sich der Utah 8 problemlos mit einer Vielzahl von Verstärkern kombinieren. Es ist die ideale Wahl sowohl für klassische als auch für moderne große Räume. Seine sorgfältig abgestimmte Intonation sorgt für Räumlichkeit und Vielseitigkeit – genau die Qualitäten, die die letzten Generationen der Diva- und Tesi-Serien definiert haben. Dank seiner hohen Dynamikfähigkeit bewältigt Utah 8 ein außergewöhnlich breites Spektrum an Musikgenres mit Leichtigkeit und spricht sowohl erfahrene Enthusiasten als auch Hörer an, die ihre ersten Schritte in die Welt des hochwertigen Klangs machen.
Konstruktionsprinzip | 3 Wege mit doppelter Bassreflex-Öffnung im Boden |
Belastbarkeit | 30 - 240 Watt |
Impedanz | 4 - 8 Ohm |
Übertragungsbereich | 30 Hz - 30.000 Hz |
Wirkungsgrad | 93 dB (2,83 Volt / 1 m) |
Tieftöner | 307 mm - Papier Membran, Tri-Wave-Sicke, |
Mitteltöner | 175 mm - Curv Membran, Dual-Wave-Sicke, 110 mm Magnetsystem |
Hochtöner | 28 mm Alu/Magnesium Kalotte mit Diffusor |
Übergangsfrequenzen | 350 Hz / 2.200 Hz |
Flankensteilheit | dB |
Besonderheiten | Bi-wiring Terminal |
Abmessungen | b 400 x h 732 (700 ohne Fuß hinten) x t 375 mm |
Gewicht | 26,7 kg |
Gehäuseausführung | Wood - Holz, Eiche schwarz Dekor, Front immer mattschwarz |
Seitenanfang^











